Ambiguität
Di 12:30 – 14:00 in Raum 2321.U1.72
Ambiguität ist ein Thema, das quer durch verschiedenste Methoden der Computerlinguistik relevant ist. Wir werden hier folgende Fragen behandeln:
- Was ist Ambiguität? Kriterien und Eigenheiten
- Ambiguität in natürlichen Sprachen
- Logik und Ambiguität. Kongruenz, Substitution und Transitivität
- Ambiguität in formalen Sprachen
- Disambiguierung in der Computerlinguistik – diskrete Methoden (knowledge graphs), numerische Methoden (Vektoren)
- Ambiguität und die Natur sprachlicher Bedeutung, oder: was ist eigentlich eine unambige Bedeutung? Und dergleichen mehr.
Themenüberblick (vorläufig):
Blockfreier Anfang
Woche 1 Überblick über das Thema pdf Was ist Ambiguität? pdf
Block 1: Allgemeines, Algebra und Logik der Ambiguität
Woche 2: Ambige Algebren (Formal Grammar 2016) I pdf, Universelle Distributionsalgebren pdf , Ein (langer) Artikel zu Ambiguität pdf
Woche 3: Ambige Algebren II pdf
Ein Artikel
Woche 4 Logik der Ambiguität I: MAL pdf
Logik der Ambiguität II: TAL pdf
Block 2: Typentheorie, kombinatorische Disambiguierung und Polysemie
Woche 5: Typentheorie Folien pdf Ein Papier von Asher/Pustejovsky: pdf
Block 3: Warum Ambiguität? Psycholinguistik, Wahrscheinlichkeit und Kodierung
Woche 6: (Pycho)Linguistische Perspektiven auf Ambiguität: folien, Artikel 1 (Ferrer i Cancho et al),
Woche 7 Artikel 2 (Piantadosi et al)
Woche 8 Kodierung Artikel (Juba et al.) und die Folien: pdf
Block 4: Word Sense Disambiguation
Woche 9: Word-sense disambiguation I: Überblick folien
Bootstrapping nach Yarovsky: Folien Der Artikel
Woche 11: Word-sense disambiguation II: Supervised/knowledge based Folien und ein Artikel
Nachtrag: Folien und ein Artikel zu Wordnet
Block 5: Ambiguität in Formalen Sprachen
Woche 5: Ambiguität in formalen Sprachen 1: Reguläre Sprachen pdf
Ambiguität in formalen Sprachen 2: Kontextfreie Sprachen — ein Vorbereitungsartikel: pdf Folien: pdf
Block 6: Kodierung und Informationsdichte
Woche 10 Kodierung und Informationsdichte Folien Artikel1 Artikel2 Artikel3
Block weiteres: Logik und Psychologik
Woche 11 Artikel 3 (Frost-Arnold et al.) Folien
Entscheidungstheorie: Folien Artikel1 Artikel2
Woche 12: Zusammenfassung Folien Dürer
Formalia:
BN:
Es wird mehrere geschlossene, relativ unabhängige Themenblöcke geben. Für einen BN müssen Sie zwei “Term papers” schreiben, also Aufsätze, die das Thema zusammenfassen. Die Aufsätze sollten in kleinen Gruppen geschrieben werden und 5-6 Seiten umfassen. Die Blöcke finden Sie oben.
AP:
Im Normalfall können Sie eine Hausarbeit zu einem Thema Ihrer Wahl schreiben. Falls nötig können wir auch eine mündliche Prüfung vereinbaren.
Die Hausarbeit kann die Erweiterung eines term papers sein. Für alle Latex-Interessierten habe ich hier eine Vorlage bereitgestellt. Wenn Ihnen Pakete fehlen, müssen Sie die runterladen oder aber overleaf nutzen.
Für die mündliche Prüfung sollten Sie 3 Themenblöcke in größerer Tiefe vorbereiten, Details besprechen Sie bitte im Vorfeld mit mir.