Kategorialgrammatik

Donnerstag, 12:30-14:00 Raum 2321.U1.72

Inhalte:

1. Sitzung: Kategorialgrammatik zwischen Logik, Grammatik und Algebra Folien
2. Sitzung: Applikative Kategorialgrammatik, Bar-Hillel Folien
3. Sitzung: Äquivalenz CFG – CG, Typentheorien Folien
4.  CCG – Kombinatoren Folien und Quellcode (Latex)
5. Sitzung: CCG – Statistisches Parsing Folien
6. Sitzung: CCG-Annotation im Webtool
7. Sitzung: fällt aus
8. Sitzung: Lambda Kalkül Folien
9. Sitzung: Semantik in (C)CG Folien
10. DRT, noch mehr Semantik Folien
11. Die Parallel Meaning Bank Folien

Weihnachten

11. Lambek und Substrukturelle Logik Folien
12. Substrukturelle Semantik Folien
13. Substrukturelle Theorien Folien
14. Klausurvorbereitung, Klausur Fragenkatalog

Hausaufgabe

Die HA bitte per mail an Kilian Evang und mich schicken. Abgabe gerne in Gruppen!

Hausaufgabe 1
Hausaufgabe 2 Musterlösung mit Quellcode (Latex)
Hausaufgabe 3
Hausaufgabe 4
Hausaufgabe 5 Musterlösung (teilweise)
Hausaufgabe 6 Musterlösung
Hausaufgabe 7 Musterlösung
Hausaufgabe 8 Musterlösung
Hausaufgabe 9

Formalia

Es wird regelmäßige Hausaufgaben geben, die für den BN bearbeitet werden müssen (nach dem bewährten Drei-Punkte-System).

Für die AP wird es eine Klausur geben, alternativ bieten wir mündliche Prüfung / Hausarbeit an.

Literatur

Es gibt einige Literatur zum Thema. Gern benutzte Bücher sind

  • Glyn Morrill, Type Logical Grammar
  • Mark Steedman, The Syntactic Process
  • Marcus Kracht, Mathematics of Language (nur ein Kapitel über Kategorialgrammatik