Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

(und CL Programmierung 2)

Montag 10:30 – 12:00 22.01 HS2C

Dienstag, 10:30 – 12:00 2321.00.97

Ich benutze eine Pinnwand, an der Sie anonym Fragen und (sinnvolle) Kommentare schreiben können.

Hier gibt es noch mehr Etherpads: http://etherpad.phil-fak.uni-duesseldorf.de/

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Wahrscheinlichkeit und Statistik, ohne Vorkenntnisse darin vorauszusetzen. Wir machen erstmal das Übliche: Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen, wichtige Verteilungen, Hypothesen prüfen, Parameter schätzen, Regression; alles weitere muss man schauen. Zu allen diesen Konzepte gibt es Programmieraufgaben, wofür wir die Sprache R benutzen werden.

Dienstags finden die praktischen Sitzungen mit Programmieraufgaben statt, Montags werden die theoretischen Inhalte besprochen.
Die wichtigsten Inhalte  gibt es in diesem Skript. Vorsicht: das wird Regelmäßig überarbeitet!

Hausaufgaben im Hausaufgabenblatt der jeweiligen Woche. Bitte per email senden an Vincent Dalla Vecchia <vidal100@uni-duesseldorf.de>!

 

Woche 1 – Formalia, Theorie: Wahrscheinlichkeitstheorie, Grundlagen pdf

Woche 2
Theorie: Grundregeln der Wahrscheinlichkeit und Ihre Anwendung
Praxis: Grundlagen R
Hausaufgabe 1  Musterlösung

Woche 3
Theorie: Fällt aus.
Umgang mit Daten, Zeilen, Spalten, Boolesche Bedingungen
Hausaufgabe 2 Musterlösung

Woche 4
Theorie: Zufallsvariablen, Erwartungswert, Varianz etc.
Praxis: Varianz etc, Variablen in Datensätzen
Hausaufgabe 3  Musterlösung

Woche 5
Theorie: Wichtige Verteilungen (Binomial, Normal etc.)
Praxis: Verteilungen anwenden
Hausaufgabe 4  Musterlösung

Woche 6
Zipfs Gesetz, die Grenzen des Vertrauens
Praxis: Vertrauensgrenzen berechnen
Hausaufgabe 5  Musterlösung

Woche 7
Bayesianische Statistik
Praxis: Aposteriori berechnen
Hausaufgabe 6  Musterlösung

Woche 8
Einseitige Tests, Tests für Unabhängigkeit, Markov Ketten
Praxis: Dynamische Programmierung, Tests
Hausaufgabe 7  Musterlösung

Woche 9
Eigenschaften von Markov Ketten; Parameter schätzen;
Add-one smoothing
Praxis: Markov Ketten implementieren
Hausaufgabe 8 Musterlösung
Hilfestellung

Woche 10
Praxis: Hashmaps, Add-one smoothing
Hausaufgabe 9 Musterlösung

Woche 11
Good-Turing Smoothing
Entropie
Hausaufgabe 10  Hilfestellung  Musterlösung

Woche 12
Entropie
Hausaufgabe 11  Musterlösung

Woche 13
Kausalität, Bayesianische Netze
Hausaufgabe 12  Musterlösung

Woche 14
Maximum Entropie Methoden, Overfitting und anderes

Woche 15 Vermischtes, Ausblick:
Die Grenzen des Vertrauens I: “Todeshögel
Die Grenzen des Vertrauens II: Reproduzierbarkeitskrise und p-Hacking
Zufälligkeit – was ist das? Zwei fundamentale Ergebnisse, und ihre Anwendung
Die Methode statistische Methode und maschinelles Lernen – Vergangenheit und Zukunft?